• Startseite
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Bodenabsenkung
    • Gewitter
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
    • Positionen
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
    • Trockenheit
    • Wasserhaushalt
    • Service
    • Positionen
  • Schadstoffe
    • Chemikalien
    • Atmosphäre
    • Wasser
    • Boden
    • Positionen
  • Energiewende & Umwelt
    • Rohstoffe
    • Biomasse
    • Erdwärme
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Energiespeicher
    • Infrastruktur
    • Positionen
  • Grundlagen
    • Naturgefahren
    • Klimawandel
    • Schadstoffe
  • Themenspezial
    • Vulkanismus und Gesellschaft
    • Biodiversität im Meer und an Land
    • Rohstoffe in der Tiefsee
    • Metropolen unter Druck
    • Plastik in Gewässern
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Helmholtz Erde und Umwelt
  • MOSES
  • Impressum
  • Startseite
  • Über uns
  • Experten
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • MOSES
  • Helmholtz Erde und Umwelt
 
 
   
  • DE
  • DE
  • EN
ESKP - Earth System Knowledge Platform
  • Alle Themen
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Bodenabsenkung
    • Gewitter
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
    • Positionen
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
    • Trockenheit
    • Wasserhaushalt
    • Service
    • Positionen
  • Schadstoffe
    • Chemikalien
    • Atmosphäre
    • Wasser
    • Boden
    • Positionen
  • Energiewende & Umwelt
    • Rohstoffe
    • Biomasse
    • Erdwärme
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Energiespeicher
    • Infrastruktur
    • Positionen
  • Themenspezial
    • Vulkanismus und Gesellschaft
    • Biodiversität im Meer und an Land
    • Rohstoffe in der Tiefsee
    • Metropolen unter Druck
    • Plastik in Gewässern
Artikel lesen
2014–2020: eskp.de wird nicht mehr aktualisiert

2014–2020: eskp.de wird nicht mehr aktualisiert

ESKP ist beendet. Dies ist ein Anlass zurückzublicken auf die EARTH SYSTEM KNOWLEDGE PLATFORM. Was kann man aus acht Jahrgängen lernen?

15.02.2021 · Energiewende & Umwelt / Positionen
ESKP Earth System Knowledge Platform (2014–2020)

Grundlagen

zu Naturgefahren, Klimawandel
und Schadstoffen

anzeigen

Aktuelle Erdbeben weltweit

Artikel lesen
Weltweite Beobachtung von Dauerfrostböden

Weltweite Beobachtung von Dauerfrostböden

Temperatur und Auftautiefe von Permafrostböden werden in einer internationalen Datenbank erstmals einheitlich zusammengefasst und ausgewertet.

11.07.2014 · Klimawandel / Permafrost
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Artikel lesen
Klimaforschung im Permafrostgebiet

Klimaforschung im Permafrostgebiet

Treibhausgase aus dem Untergrund in Sibirien werden in die Atmosphäre freigesetzt. Ein Interview zur Klimaforschung im Permafrostgebiet.

08.07.2014 · Klimawandel / Permafrost
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ)
Artikel lesen
Sibirien: Gase entweichen aus Permafrostboden

Sibirien: Gase entweichen aus Permafrostboden

Im Permafrostboden sind große Mengen organischer Kohlenstoff gespeichert. Das Entweichen dieser Gase aus dem Boden hat weitreichende Folgen.

07.07.2014 · Klimawandel / Permafrost
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ)
Artikel lesen
Kosten durch Naturgefahren auf Höchststand

Kosten durch Naturgefahren auf Höchststand

Schäden durch Naturgefahren haben 2013 einen historischen Höchststand in Deutschland erreicht. Trend: steigend.

04.07.2014 · Naturgefahren / Risikomanagement
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ)
Artikel lesen
Simulation: Ausbreitung der radioaktiven Wolke über dem Pazifik

Simulation: Ausbreitung der radioaktiven Wolke über dem Pazifik

Beim Reaktorunfall 2011 in Fukushima entwichen radioaktive Stoffe. Am Karlsruher Institut für Technologie wurde der Verlauf der Wolke berechnet.

04.07.2014 · Schadstoffe / Atmosphäre
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Artikel lesen
Wolken geben Rätsel auf

Wolken geben Rätsel auf

Wolken sind ein Unsicherheitsfaktor in Klimaprognosen. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich untersuchen daher Eiswolken weltweit.

02.07.2014 · Klimawandel / Klimawirksame-Stoffe
Forschungszentrum Jülich (FZJ)
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77

eskp.de

  • Startseite
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum

Folgen Sie uns

  facebook   twitter

2014-2021 eskp.de Alle Rechte vorbehalten - Impressum - Datenschutz

Bitte wählen Sie, ob Sie eine Webseitenanalyse zulassen möchten. Dies hilft, unser Angebot zu verbessern.

  • Dieser Cookie wird vom Betreiber der Webseite gesetzt, um Ihre Cookie-Auswahl zu speichern.

  • Dieser Cookie dient zur anonymisierten Analyse von Besucherzahlen unserer Webseite.