• Startseite
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Bodenabsenkung
    • Gewitter
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
    • Positionen
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
    • Trockenheit
    • Wasserhaushalt
    • Service
    • Positionen
  • Schadstoffe
    • Chemikalien
    • Atmosphäre
    • Wasser
    • Boden
    • Positionen
  • Energiewende & Umwelt
    • Rohstoffe
    • Biomasse
    • Erdwärme
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Energiespeicher
    • Infrastruktur
    • Positionen
  • Grundlagen
    • Naturgefahren
    • Klimawandel
    • Schadstoffe
  • Themenspezial
    • Vulkanismus und Gesellschaft
    • Biodiversität im Meer und an Land
    • Rohstoffe in der Tiefsee
    • Metropolen unter Druck
    • Plastik in Gewässern
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Helmholtz Erde und Umwelt
  • MOSES
  • Impressum
  • Startseite
  • Über uns
  • Experten
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • MOSES
  • Helmholtz Erde und Umwelt
 
 
   
  • DE
  • DE
  • EN
ESKP - Earth System Knowledge Platform
  • Alle Themen
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Bodenabsenkung
    • Gewitter
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
    • Positionen
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
    • Trockenheit
    • Wasserhaushalt
    • Service
    • Positionen
  • Schadstoffe
    • Chemikalien
    • Atmosphäre
    • Wasser
    • Boden
    • Positionen
  • Energiewende & Umwelt
    • Rohstoffe
    • Biomasse
    • Erdwärme
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Energiespeicher
    • Infrastruktur
    • Positionen
  • Themenspezial
    • Vulkanismus und Gesellschaft
    • Biodiversität im Meer und an Land
    • Rohstoffe in der Tiefsee
    • Metropolen unter Druck
    • Plastik in Gewässern
Artikel lesen
Buckelwiesen, Säbelwuchs und trunkene Wälder

Buckelwiesen, Säbelwuchs und trunkene Wälder

Was Pflanzenwuchs und Baumringanalysen über langsame Hangbewegungen und Steinschläge verraten können.

18.09.2017 · Naturgefahren / Hangrutschung
University of Geneva (UNIGE)
Artikel lesen
Tödliche Rutschungen in Europa – Eine unterschätzte Gefahr?

Tödliche Rutschungen in Europa – Eine unterschätzte Gefahr?

Der wirtschaftliche Schaden von Erdrutschen geht in die Milliarden. Italien ist besonders gefährdet. Ein systematischer europäischer Überblick fehlte jedoch.

12.07.2017 · Naturgefahren / Hangrutschung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Grundlagen

zu Naturgefahren

anzeigen

Aktuelle Erdbeben weltweit

Artikel lesen
Hangrutschungen und Tsunami am Ätna

Hangrutschungen und Tsunami am Ätna

Kieler Forscher installieren ein System zur Messung von Bewegungen der Vulkanflanke vom Ätna.

04.04.2016 · Naturgefahren / Hangrutschung
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Artikel lesen
Dominoeffekte nach Erdbeben

Dominoeffekte nach Erdbeben

Erdbeben lösen oft Hangrutschungen und Felsstürze aus. Die Zusammenhänge werden zur besseren Risikoabschätzung in Nepal untersucht.

21.01.2016 · Naturgefahren / Hangrutschung
Universität Potsdam (Uni P)
Artikel lesen
Naturgefahr Hangrutschungen

Naturgefahr Hangrutschungen

Hangrutschungen sind gravitative Massenbewegungen mit großem Gefährdungspotenzial. Es sind komplexe Wirkungsgefüge, die diese Naturgefahr auslösen.

25.03.2015 · Naturgefahren / Hangrutschung
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)

eskp.de

  • Startseite
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum

Folgen Sie uns

  facebook   twitter

2014-2021 eskp.de Alle Rechte vorbehalten - Impressum - Datenschutz

Bitte wählen Sie, ob Sie eine Webseitenanalyse zulassen möchten. Dies hilft, unser Angebot zu verbessern.

  • Dieser Cookie wird vom Betreiber der Webseite gesetzt, um Ihre Cookie-Auswahl zu speichern.

  • Dieser Cookie dient zur anonymisierten Analyse von Besucherzahlen unserer Webseite.