Artikel lesen2014–2020: eskp.de wird nicht mehr aktualisiertESKP ist beendet. Dies ist ein Anlass zurückzublicken auf die EARTH SYSTEM KNOWLEDGE PLATFORM. Was kann man aus acht Jahrgängen lernen? 15.02.2021 · Energiewende & Umwelt / Positionen ESKP Earth System Knowledge Platform (2014–2020)
Artikel lesenKlimadaten vom Grund zentralasiatischer SeenSedimentablagerungen in Seen liefern Informationen zu Umwelt- und Klimaveränderungen und tragen zum besseren Klimaverständnis bei. 17.12.2014 · Klimawandel / Wasserhaushalt GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ)
Artikel lesenLöcher in der Arktis - die Suche nach dem UrsprungDie mysteriösen Löcher im sibirischen Permafrost werden von russischen Wissenschaftlern eingehend untersucht. Erste Erkenntnisse auf ESKP: 15.12.2014 · Klimawandel / Permafrost Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Artikel lesenPhilippinen waren auf Taifun Hagupit besser vorbereitetCEDIM-Wissenschaftler fassen den zeitlichen Verlauf und die Auswirkungen des Taifun Hagupit zusammen. 10.12.2014 · Naturgefahren / Sturm Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Artikel lesen300.000 Jahre Vulkanismus auf den KapverdenSpurensuche im Sediment. Wissenschaftler untersuchen vulkanische Ablagerungen auf den Kapverden zur Gefahrenabschätzung durch künftige Vulkanausbrüche. 09.12.2014 · Naturgefahren / Vulkanismus GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Artikel lesenVerkehrsmanagement bei Großereignissen und KatastrophenEin funktionierendes Verkehrssystem ist bei Großveranstaltungen und Katastrophen entscheidend. Das DLR entwickelt Lösungen im Projekt VABENE++. 04.12.2014 · Naturgefahren / Risikomanagement Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Artikel lesenDie 20. UN-Klimakonferenz: Was bringt Lima?Die Erwartungen an die 20. Weltklimakonferenz in Lima sind hoch. Prof. Reimund Schwarze vom UFZ über Inhalte, Ziele und Möglichkeiten der Verhandlungen. 03.12.2014 · Klimawandel / Klimakonferenz Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)