Artikel lesen2014–2020: eskp.de wird nicht mehr aktualisiertESKP ist beendet. Dies ist ein Anlass zurückzublicken auf die EARTH SYSTEM KNOWLEDGE PLATFORM. Was kann man aus acht Jahrgängen lernen? 15.02.2021 · Energiewende & Umwelt / Positionen ESKP Earth System Knowledge Platform (2014–2020)
Artikel lesenWeltweite Naturgefahren und GeorisikenDie Auswirkungen von Naturgefahren nehmen weltweit zu. Auf der Geo.X-Konferenz wurden Empfehlungen für eine globale Risikomanagement-Strategie gegeben. 27.03.2015 · Naturgefahren / Risikomanagement GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ)
Artikel lesenGlobale Erwärmung und KlimavariabilitätDie mittlere Erdoberflächentemperatur ist in den vergangenen 15 Jahren kaum gestiegen. Macht die Erderwärmung eine Pause? 26.03.2015 · Klimawandel / Klimawirksame-Stoffe Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG)
Artikel lesenNaturgefahr HangrutschungenHangrutschungen sind gravitative Massenbewegungen mit großem Gefährdungspotenzial. Es sind komplexe Wirkungsgefüge, die diese Naturgefahr auslösen. 25.03.2015 · Naturgefahren / Hangrutschung GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ)
Artikel lesenSonnenwinde, Meteore und SonnenfinsternisPolarlichter, Meteor und Sonnenfinsternis – Phänomene, die im März 2015 über dem Himmel Deutschlands zu beobachten waren. 20.03.2015 · Naturgefahren / Weltraumwetter GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ)
Artikel lesenUN beschließen neues Rahmenwerk zur KatastrophenvorsorgeDie weltweite Staatengemeinschaft hat sich im Rahmen einer Konferenz der Vereinten Nationen auf einen besseren Schutz gegen Naturkatastrophen geeinigt. 19.03.2015 · Naturgefahren / Risikomanagement GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung (GFZ)
Artikel lesenZyklon „Pam“ verwüstet Vanuatu-Inseln im PazifikMit Spitzenwindböen über 300 km/h ist Zyklon "Pam" über die Vanuatu-Inseln hinweggefegt. Die Auswirkungen ähneln denen des Wirbelsturms "Haiyan". 17.03.2015 · Naturgefahren / Sturm Karlsruher Institut für Technologie (KIT)