Artikel lesenVielen Dank für Ihr Interesse: ESKP wird nicht mehr fortgeführtESKP ist beendet. Dies ist ein Anlass zurückzublicken auf die EARTH SYSTEM KNOWLEDGE PLATFORM. Was kann man aus acht Jahrgängen lernen? 15.02.2021 · Energiewende & Umwelt / Positionen Earth System Knowledge Platform (ESKP)
Artikel lesenExtremwetter, Erdbeben - Risikogebiete in DeutschlandIn Deutschland kommt es oft zu Schäden durch Naturgefahren. In einem web-basierten Kartenwerk werden Risikogebiete interaktiv präsentiert. 10.12.2013 · Naturgefahren / Risikomanagement Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
Artikel lesenOrkantief „Xaver“ – eine Folge des Klimawandels?Das Norddeutsche Klimabüro des Helmholtz-Zentrums Geesthacht mit den wesentlichen Fakten zum Orkantief "Xaver" im Dezember 2013. 04.12.2013 · Naturgefahren / Sturm Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG)
Artikel lesenAlfred-Wegener-Institut: NordseebüroDas Nordseebüro untersucht an den Standorten Bremerhaven, Helgoland und Sylt seit vielen Jahren die Veränderungen der Nordsee und deren Ursachen. 14.11.2013 · Klimawandel / Service Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Artikel lesenKatastrophenhilfe dank SatellitenbilderSatellitendaten unterstützen in Krisengebieten den Katastrophenschutz und ermöglichen eine Schadensabschätzung. 08.11.2013 · Naturgefahren / Risikomanagement Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Artikel lesenGroße Verwüstungen durch Taifun HaiyanMit voller Wucht trifft der tropische Wirbelsturm Taifun "Haiyan" am 7. November 2013 auf die Philippinen und sorgt für verheerende Zerstörungen. 07.11.2013 · Naturgefahren / Sturm Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Artikel lesenDie komplizierte Entstehungsgeschichte der vulkanischen Marie Byrd-SeamountsForscher des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel enträtseln die Entstehung von Unterwasserbergen vor der Antarktis. 11.10.2013 · Naturgefahren / Vulkanismus GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel