• Startseite
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Bodenabsenkung
    • Gewitter
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
    • Positionen
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
    • Trockenheit
    • Wasserhaushalt
    • Service
    • Positionen
  • Schadstoffe
    • Chemikalien
    • Atmosphäre
    • Wasser
    • Boden
    • Positionen
  • Energiewende & Umwelt
    • Rohstoffe
    • Biomasse
    • Erdwärme
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Energiespeicher
    • Infrastruktur
    • Positionen
  • Grundlagen
    • Naturgefahren
    • Klimawandel
    • Schadstoffe
  • Themenspezial
    • Vulkanismus und Gesellschaft
    • Biodiversität im Meer und an Land
    • Rohstoffe in der Tiefsee
    • Metropolen unter Druck
    • Plastik in Gewässern
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Helmholtz Erde und Umwelt
  • MOSES
  • Impressum
  • Startseite
  • Über uns
  • Experten
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • MOSES
  • Helmholtz Erde und Umwelt
 
 
   
  • DE
  • DE
  • EN
ESKP - Earth System Knowledge Platform
  • Alle Themen
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Bodenabsenkung
    • Gewitter
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
    • Positionen
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
    • Trockenheit
    • Wasserhaushalt
    • Service
    • Positionen
  • Schadstoffe
    • Chemikalien
    • Atmosphäre
    • Wasser
    • Boden
    • Positionen
  • Energiewende & Umwelt
    • Rohstoffe
    • Biomasse
    • Erdwärme
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Energiespeicher
    • Infrastruktur
    • Positionen
  • Themenspezial
    • Vulkanismus und Gesellschaft
    • Biodiversität im Meer und an Land
    • Rohstoffe in der Tiefsee
    • Metropolen unter Druck
    • Plastik in Gewässern
Artikel lesen
Was wissen wir über Müll im Meer?

Was wissen wir über Müll im Meer?

Die neue Litterbase des AWI liefert eine weltumspannende, wissenschaftliche Gesamtschau der Forschung zu Müll in den Meeren.

23.03.2017 · Schadstoffe / Wasser
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Artikel lesen
Perfluorierte Chemikalien bauen sich in der Natur nicht ab

Perfluorierte Chemikalien bauen sich in der Natur nicht ab

Kontaminierte Böden sind daher kaum oder nur extrem aufwendig zu sanieren.

16.09.2016 · Schadstoffe / Boden
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Grundlagen

zu Schadstoffen

anzeigen

Aktuelle Erdbeben weltweit

Artikel lesen
Viele Meeresbewohner fressen inzwischen kleinste Plastikpartikel

Viele Meeresbewohner fressen inzwischen kleinste Plastikpartikel

Muscheln und Seepocken filtrieren ihre Nahrung aus dem Meerwasser. Leider besteht diese nicht nur aus Plankton, sondern heutzutage oftmals aus Mikroplastik.

22.08.2016 · Schadstoffe / Wasser
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Artikel lesen
Plastikmüll hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt

Plastikmüll hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt

Das Problem von Plastikmüll in den Meeren ist offensichtlich. Dennoch gibt es noch einige Fragen, die Wissenschaftler umtreiben.

10.08.2016 · Schadstoffe / Wasser
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Artikel lesen
Forschungsthema: Müll im Meer

Forschungsthema: Müll im Meer

Dauerschwimmer: Eine Plastikflasche hält sich 450 Jahre im Meer. Helmholtz-Wissenschaftler geben Einblick in das Forschungsthema Müll im Meer.

11.07.2016 · Schadstoffe / Wasser
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

eskp.de

  • Startseite
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum

Folgen Sie uns

  facebook   twitter

2014-2021 eskp.de Alle Rechte vorbehalten - Impressum - Datenschutz

Bitte wählen Sie, ob Sie eine Webseitenanalyse zulassen möchten. Dies hilft, unser Angebot zu verbessern.

  • Dieser Cookie wird vom Betreiber der Webseite gesetzt, um Ihre Cookie-Auswahl zu speichern.

  • Dieser Cookie dient zur anonymisierten Analyse von Besucherzahlen unserer Webseite.