Artikel lesenWas wissen wir über Müll im Meer?Die neue Litterbase des AWI liefert eine weltumspannende, wissenschaftliche Gesamtschau der Forschung zu Müll in den Meeren. 23.03.2017 · Schadstoffe / Wasser Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Artikel lesenPerfluorierte Chemikalien bauen sich in der Natur nicht abKontaminierte Böden sind daher kaum oder nur extrem aufwendig zu sanieren. 16.09.2016 · Schadstoffe / Boden Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Artikel lesenViele Meeresbewohner fressen inzwischen kleinste PlastikpartikelMuscheln und Seepocken filtrieren ihre Nahrung aus dem Meerwasser. Leider besteht diese nicht nur aus Plankton, sondern heutzutage oftmals aus Mikroplastik. 22.08.2016 · Schadstoffe / Wasser GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Artikel lesenPlastikmüll hat enorme Auswirkungen auf die UmweltDas Problem von Plastikmüll in den Meeren ist offensichtlich. Dennoch gibt es noch einige Fragen, die Wissenschaftler umtreiben. 10.08.2016 · Schadstoffe / Wasser Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Artikel lesenForschungsthema: Müll im MeerDauerschwimmer: Eine Plastikflasche hält sich 450 Jahre im Meer. Helmholtz-Wissenschaftler geben Einblick in das Forschungsthema Müll im Meer. 11.07.2016 · Schadstoffe / Wasser Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)