Sie suchen nach aktuellen Forschungsdaten, Hintergrundwissen und Informationen zum Thema Erde und Umwelt? Hier erhalten Sie Zugang zu wichtigen Informations- und Serviceangeboten, die Ihnen acht Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft zu Naturgefahren, Klimawandel und Schadstoffe zur Verfügung stellen.

Sie möchten sich beispielsweise beraten lassen oder weiterbilden? Dann nutzen Sie die regionalen Klimabüros mit ihren zahlreichen Veranstaltungen. Als ideale Unterrichtsergänzung oder Ferienalternative öffnen 25 Schülerlabore ihre Türen für spannende naturwissenschaftliche Experimente.  

Naturgefahr

Bewertung von Naturgefahren

CEDIM  Das Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology analysiert und bewertet aktuelle Naturkatastrophen.

Live-Daten: Erdbeben

GEOFON Das GEOFOrschungsNetz ist ein weltweites, seismologisches Breitband-Netz und stellt Erdbebendaten in Echtzeit zur Verfügung.

Live-Daten zum Erdmagnetfeld

KP-Index Die geomagnetische Aktivität wird durch ein weltweites Netz von geomagnetischen Beobachtungsstationen aufgezeichnet. Ein international anerkannter Index der Geomagnetischen Aktivität ist der Kp-Index. Er wird in Echtzeit vom Deutschen GeoForschungsZentrum zur Verfügung gestellt.

Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation

ZKI  Über Fernerkundungssysteme werden vom Zentrum für Kriseninformation Geoinformationen insbesondere für Aufgaben im Bevölkerungsschutz und um aktuelle Informationen über ein Schadensgebiet zu gewinnen, bereitgestellt.

Klima und Klimawandel

Klimawissen für Entscheidungsträger

GERICS  Das Climate Service Center Germany stellt wissenschaftlich fundierte Informationen zu Klima und Klimawandel für Entscheidungsträger in Politik, Verwaltung und Wirtschaft bereit und bietet Unterstützung bei der Integration von Klimainformationen in Prozesse zum Umgang mit dem Klimawandel.

Polarregion: regionales Klimawissen

Ziel des Klimabüros für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg ist es, Forschungsergebnisse zum Klimawandel für bestimmte Regionen und Naturräume zu bündeln, verständlich aufzubereiten und zu vermitteln.

Mitteldeutschland: regionales Klimawissen

Neben dem regionalen Schwerpunkt auf den Mitteldeutschen Raum und den damit verbundenen Herausforderungen informiert das Mitteldeutsche Klimabüro über Klimafolgen und über die Anpassung an den Klimawandel.

Norddeutschland: regionales Klimawissen

Klimaforschung in Norddeutschland nutzbar zu machen und regionale Auswirkungen zu erfassen, ist das Ziel des Norddeutschen Kimabüros.

Süddeutschland: regionales Klimawissen

Das Süddeutsche Klimabüro ist eine Schnittstelle zwischen Forschung und Gesellschaft, um kompetent und in verständlicher Form Informationen zu Klimafragen für Süddeutschland bereitzustellen

Nordsee: regionales Klimawissen

Das Nordseebüro des Alfred-Wegener Instituts vermittelt wissenschaftliche Inhalte an Politik, Umweltverbände und Öffentlichkeit, da das AWI seit Jahren die Veränderungen der Nordsee untersucht!

Meereis: regionales Klimawissen

meereisportal.de hat das Ziel, alle wichtigen und aktuellen Informationen rund um das Thema Meereis zusammenzubringen und für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen.

Klimawissen (bundesweit)

Mehr als 60 Einrichtungen der deutschen Klimaforschung haben sich zusammengeschlossen, um beim Klimanavigator ein nationales Internetportal für das Wissen zum Klimawandel bereit zu stellen.

Datenbank (Fische)

FishBase ist eine Online-Datenbank mit Informationen und Bildern von über 32.900 Fischarten, 304.500 Namen in fast 300 Sprachen, 55.300 Bildern, 51.600 Referenzen.

Schadstoff

Forschungsinfrastruktur (Europ.)

IAGOSisteine EuropäischeForschungsinfrastruktur, die mit Hilfe von VerkehrsflugzeugeninternationaloperierenderFluggesellschaften Langzeit-BeobachtungenderatmosphärischenZusammensetzung,AerosolundWolkenPartikelaufeinerglobalenSkala erhebt.

Live-Daten: Luftschadstoffe

Luftschadstoffe Täglich wird die Höhe der Schadstoffbelastung der Luft für Deutschland und Mitteleuropa berechnet. Anhand von Strömungsfilmen lassen sich beispielsweise die Konzentrationen von Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3) und Feinstaub (PM10) über Europa tagesaktuell abrufen. Die Daten stellen das Forschungszentrum Jülich (FZJ) und das Rheinische Institut für Umweltforschung an der Universität zu Köln (RIU) zur Verfügung.

Live-Daten: Ozonverlust in der Arktis

Arktischer Ozonverlust des jeweils aktuellen Winters im Vergleich mit früheren Wintern. Die Daten werden vom Forschungszentrum Jülch (FZJ) zur Verfügung gestellt.

Schülerlabore

Schülerlabor

Mitarbeiter/innen in über 25 Schülerlaboren in der Helmholtz-Gemeinschaft leiten Schüler/innen zu Experimenten an und vermitteln ihnen dadurch ein Verständnis für naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten.

Text, Fotos und Grafiken soweit nicht andere Lizenzen betroffen: eskp.de | CC BY 4.0
eskp.de | Earth System Knowledge Platform – die Wissensplattform des Forschungsbereichs Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft