• Startseite
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Bodenabsenkung
    • Gewitter
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
    • Positionen
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
    • Trockenheit
    • Wasserhaushalt
    • Service
    • Positionen
  • Schadstoffe
    • Chemikalien
    • Atmosphäre
    • Wasser
    • Boden
    • Positionen
  • Energiewende & Umwelt
    • Rohstoffe
    • Biomasse
    • Erdwärme
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Energiespeicher
    • Infrastruktur
    • Positionen
  • Grundlagen
    • Naturgefahren
    • Klimawandel
    • Schadstoffe
  • Themenspezial
    • Vulkanismus und Gesellschaft
    • Biodiversität im Meer und an Land
    • Rohstoffe in der Tiefsee
    • Metropolen unter Druck
    • Plastik in Gewässern
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Helmholtz Erde und Umwelt
  • MOSES
  • Impressum
  • Startseite
  • Über uns
  • Experten
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • MOSES
  • Helmholtz Erde und Umwelt
 
 
   
  • DE
  • DE
  • EN
ESKP - Earth System Knowledge Platform
  • Alle Grundlagen
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Wasserhaushalt
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
  • Schadstoffe
    • Atmosphäre
    • Chemikalien
    • Wasser
Artikel lesen
Ozeanversauerung - Ökosysteme im Wandel

Ozeanversauerung - Ökosysteme im Wandel

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes untersuchen die Auswirkungen von steigenden Temperaturen und Ozeanversauerung auf das Leben im Meer.

Artikel lesen
Marine Expeditionen

Marine Expeditionen

Für die Erforschung des Meeres werden robuste, hochpräzise Messgeräte benötigt. Vieles sind Eigenentwicklungen der Wissenschaftler.

Artikel lesen
Mission im Eis: So forscht das Team der Meereisgeophysik

Mission im Eis: So forscht das Team der Meereisgeophysik

Die Beschaffenheit oder die Dicke des Meereises geben Forschern wichtige Informationen über das Klima.

Artikel lesen
Virtueller Wasserverbrauch

Virtueller Wasserverbrauch

Entlang der Wertschöpfungskette von Produkten wird oftmals viel Wasser benötigt. Dieser Verbrauch wird auch als virtuelles Wasser bezeichnet.

Artikel lesen
Albedo

Albedo

Verschiedene Materialien reflektieren Sonnenlicht sehr unterschiedlich. Das wirkt sich auf das Klima aus.

Artikel lesen
Antarktis - Forschung in der Kälte

Antarktis - Forschung in der Kälte

Messungen zu Luftverunreinigungen oder zum Magnetfeld sind Beispiele für Forschungsaufgaben in der Neumayer-Station (Antarktis).

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

eskp.de

  • Startseite
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum

Folgen Sie uns

  facebook   twitter

2014-2021 eskp.de Alle Rechte vorbehalten - Impressum - Datenschutz

Bitte wählen Sie, ob Sie eine Webseitenanalyse zulassen möchten. Dies hilft, unser Angebot zu verbessern.

  • Dieser Cookie wird vom Betreiber der Webseite gesetzt, um Ihre Cookie-Auswahl zu speichern.

  • Dieser Cookie dient zur anonymisierten Analyse von Besucherzahlen unserer Webseite.