• Startseite
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Bodenabsenkung
    • Gewitter
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
    • Positionen
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
    • Trockenheit
    • Wasserhaushalt
    • Service
    • Positionen
  • Schadstoffe
    • Chemikalien
    • Atmosphäre
    • Wasser
    • Boden
    • Positionen
  • Energiewende & Umwelt
    • Rohstoffe
    • Biomasse
    • Erdwärme
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Energiespeicher
    • Infrastruktur
    • Positionen
  • Grundlagen
    • Naturgefahren
    • Klimawandel
    • Schadstoffe
  • Themenspezial
    • Vulkanismus und Gesellschaft
    • Biodiversität im Meer und an Land
    • Rohstoffe in der Tiefsee
    • Metropolen unter Druck
    • Plastik in Gewässern
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Helmholtz Erde und Umwelt
  • MOSES
  • Impressum
  • Startseite
  • Über uns
  • Experten
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • MOSES
  • Helmholtz Erde und Umwelt
 
 
   
  • DE
  • DE
  • EN
ESKP - Earth System Knowledge Platform
  • Alle Themen
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Bodenabsenkung
    • Gewitter
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
    • Positionen
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
    • Trockenheit
    • Wasserhaushalt
    • Service
    • Positionen
  • Schadstoffe
    • Chemikalien
    • Atmosphäre
    • Wasser
    • Boden
    • Positionen
  • Energiewende & Umwelt
    • Rohstoffe
    • Biomasse
    • Erdwärme
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Energiespeicher
    • Infrastruktur
    • Positionen
  • Themenspezial
    • Vulkanismus und Gesellschaft
    • Biodiversität im Meer und an Land
    • Rohstoffe in der Tiefsee
    • Metropolen unter Druck
    • Plastik in Gewässern
Artikel lesen
Sekundäre Rohstoffquellen: Altlast, Rohstoff oder kulturelles Erbe?

Sekundäre Rohstoffquellen: Altlast, Rohstoff oder kulturelles Erbe?

Können strategische Rohstoffe auch aus alten Bergbauhalden gewonnen werden? Die Nutzung sekundärer Rohstoffquellen könnte die Umweltbelastungen, die mit dem...

01.11.2018 · Energiewende & Umwelt / Rohstoffe
Hochschule Harz (harz)
Artikel lesen
Der Einfluss des Klimawandels auf die Windkraft

Der Einfluss des Klimawandels auf die Windkraft

Der Klimawandel stellt die Windstromproduktion in Europa vor große Herausforderungen. Eine Studie des KIT prognostiziert große regionale Unterschiede und...

15.08.2018 · Energiewende & Umwelt / Windenergie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Artikel lesen
Die Hoffnungsträger Wasserstoff und Methan

Die Hoffnungsträger Wasserstoff und Methan

Wasserstoff ist als chemischer Energiespeicher absolut schadstofffrei. Wege zur Zwischenspeicherung des voluminösen Gases führen in den Untergrund. Auch...

06.03.2018 · Energiewende & Umwelt / Energiespeicher
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Artikel lesen
Umweltauswirkungen von Offshore-Windparks

Umweltauswirkungen von Offshore-Windparks

Mit Unterwasserjägern den Wirbeln in der Nordsee auf der Spur. Forscher des Helmholtz-Zentrum Geesthacht setzen spezielle Glider ein.

09.03.2017 · Energiewende & Umwelt / Windenergie
Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung (HZG)
Artikel lesen
Wie kann Biomasse den größten Nutzen stiften?

Wie kann Biomasse den größten Nutzen stiften?

Gasförmige Kraftstoffe könnten das Rennen machen. Forscher entwickeln Modelle für eine rationale energetische Biomassenutzung.

06.03.2017 · Energiewende & Umwelt / Biomasse
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Artikel lesen
Neue hybride Wärmelangzeitspeicher aus Zement

Neue hybride Wärmelangzeitspeicher aus Zement

Erforschung eines intelligenten geothermischen Langzeitwärmespeichers mit umweltneutralem Verhalten.

10.02.2017 · Energiewende & Umwelt / Energiespeicher
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

eskp.de

  • Startseite
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum

Folgen Sie uns

  facebook   twitter

2014-2020 eskp.de Alle Rechte vorbehalten - Impressum - Datenschutz

Bitte wählen Sie, ob Sie eine Webseitenanalyse zulassen möchten. Dies hilft, unser Angebot zu verbessern.

  • Dieser Cookie wird vom Betreiber der Webseite gesetzt, um Ihre Cookie-Auswahl zu speichern.

  • Dieser Cookie dient zur anonymisierten Analyse von Besucherzahlen unserer Webseite.