• Startseite
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Bodenabsenkung
    • Gewitter
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
    • Positionen
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
    • Trockenheit
    • Wasserhaushalt
    • Service
    • Positionen
  • Schadstoffe
    • Chemikalien
    • Atmosphäre
    • Wasser
    • Boden
    • Positionen
  • Energiewende & Umwelt
    • Rohstoffe
    • Biomasse
    • Erdwärme
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Energiespeicher
    • Infrastruktur
    • Positionen
  • Grundlagen
    • Naturgefahren
    • Klimawandel
    • Schadstoffe
  • Themenspezial
    • Vulkanismus und Gesellschaft
    • Biodiversität im Meer und an Land
    • Rohstoffe in der Tiefsee
    • Metropolen unter Druck
    • Plastik in Gewässern
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Helmholtz Erde und Umwelt
  • MOSES
  • Impressum
  • Startseite
  • Über uns
  • Experten
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • MOSES
  • Helmholtz Erde und Umwelt
 
 
   
  • DE
  • DE
  • EN
ESKP - Earth System Knowledge Platform
  • Alle Grundlagen
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Wasserhaushalt
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
  • Schadstoffe
    • Atmosphäre
    • Chemikalien
    • Wasser
Artikel lesen
Permafrost-Forschung in Sibirien

Permafrost-Forschung in Sibirien

Permafrost ist dauerhaft gefrorener Boden. Die Erderwärmung lässt den Boden immer weiter auftauen, das Treibhausgas Methan kann entweichen.

Artikel lesen
Fragen und Antworten zum Permafrost

Fragen und Antworten zum Permafrost

Tauende Permafrostböden bringen Probleme. Häufig gestellte Fragen zum Thema Permafrost werden von Wissenschaftlern der Helmholtz-Gemeinschaft beantwortet.

Artikel lesen
Vermessung des Meeresbodens

Vermessung des Meeresbodens

Ein internationales Forscherteam erhebt unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts Daten über den Meeresboden in der Antarktis.

Artikel lesen
Arid oder humid?

Arid oder humid?

In Deutschland regnet es häufig, dennoch gibt es auch trockene Regionen. Aber haben diese Gebiete deshalb ein arides Klima?

Artikel lesen
Erfassung der Eisdicke

Erfassung der Eisdicke

Die Meereisdicke gehört zu den wichtigsten und zugleich am wenigsten bekannten Klimaindikatoren der Polarregionen.

Artikel lesen
Auswirkungen des El Niño-Phänomens

Auswirkungen des El Niño-Phänomens

Erwärmt sich der Pazifik vor der Küste Perus beeinflusst das auch andere Regionen. Hieraus können Dürren und extreme Regenfälle resultieren.

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

eskp.de

  • Startseite
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum

Folgen Sie uns

  facebook   twitter

2014-2021 eskp.de Alle Rechte vorbehalten - Impressum - Datenschutz

Bitte wählen Sie, ob Sie eine Webseitenanalyse zulassen möchten. Dies hilft, unser Angebot zu verbessern.

  • Dieser Cookie wird vom Betreiber der Webseite gesetzt, um Ihre Cookie-Auswahl zu speichern.

  • Dieser Cookie dient zur anonymisierten Analyse von Besucherzahlen unserer Webseite.