• Startseite
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Bodenabsenkung
    • Gewitter
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
    • Positionen
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
    • Trockenheit
    • Wasserhaushalt
    • Service
    • Positionen
  • Schadstoffe
    • Chemikalien
    • Atmosphäre
    • Wasser
    • Boden
    • Positionen
  • Energiewende & Umwelt
    • Rohstoffe
    • Biomasse
    • Erdwärme
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Energiespeicher
    • Infrastruktur
    • Positionen
  • Grundlagen
    • Naturgefahren
    • Klimawandel
    • Schadstoffe
  • Themenspezial
    • Vulkanismus und Gesellschaft
    • Biodiversität im Meer und an Land
    • Rohstoffe in der Tiefsee
    • Metropolen unter Druck
    • Plastik in Gewässern
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Helmholtz Erde und Umwelt
  • MOSES
  • Impressum
  • Startseite
  • Über uns
  • Experten
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • MOSES
  • Helmholtz Erde und Umwelt
 
 
   
  • DE
  • DE
  • EN
ESKP - Earth System Knowledge Platform
  • Alle Themen
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Bodenabsenkung
    • Gewitter
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
    • Positionen
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
    • Trockenheit
    • Wasserhaushalt
    • Service
    • Positionen
  • Schadstoffe
    • Chemikalien
    • Atmosphäre
    • Wasser
    • Boden
    • Positionen
  • Energiewende & Umwelt
    • Rohstoffe
    • Biomasse
    • Erdwärme
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Energiespeicher
    • Infrastruktur
    • Positionen
  • Themenspezial
    • Vulkanismus und Gesellschaft
    • Biodiversität im Meer und an Land
    • Rohstoffe in der Tiefsee
    • Metropolen unter Druck
    • Plastik in Gewässern
Dr. Boris K. BiskabornZurück zur Übersicht

Dr. Boris K. Biskaborn

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Telegrafenberg A43
14473 Potsdam

Telefon:
+49 (0)331 288-2102
E-Mail:
boris.biskaborn@awi.de
www:
https://www.awi.de

Autor*in bzw. fachliche Mitarbeit bei folgenden Beiträgen

  • Spuren der Industrialisierung und des Klimawandels in Sibirischen Seen
  • Permafrost erwärmt sich mit alarmierender Geschwindigkeit
  • Permafrost tiefer aufgetaut als gedacht
  • Die Küsten in der Arktis zerfallen weitgehend unbeobachtet
  • Ungewöhnliche Vorbereitung einer Polarexpedition
  • Dünnes Eis - warme Winter beschleunigen Permafrosttauen
  • Schmelzende Eiskeile entwässern Teile der Arktis
  • Eis, Wasser und Feuer: Dynamik auf sibirischem Permafrost
  • Tundra-Feuer destabilisieren Permafrost
  • Warnung vor weiteren Kratern in Sibirien
  • Globales Datenportal für Permafrost-Temperaturen und Auftautiefen
  • Tauender Permafrost verstärkt den Klimawandel
  • Russische Arktis: Temperaturen steigen seit 7.000 Jahren
  • Löcher in der Arktis - die Suche nach dem Ursprung
  • Ein symbolischer Baum in der russischen Arktis
  • Löcher in der Arktis
  • Sibirische Seen entziehen der Atmosphäre langfristig Treibhausgase
  • Weltweite Beobachtung von Dauerfrostböden

eskp.de

  • Startseite
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum

Folgen Sie uns

  facebook   twitter

2014-2021 eskp.de Alle Rechte vorbehalten - Impressum - Datenschutz

Bitte wählen Sie, ob Sie eine Webseitenanalyse zulassen möchten. Dies hilft, unser Angebot zu verbessern.

  • Dieser Cookie wird vom Betreiber der Webseite gesetzt, um Ihre Cookie-Auswahl zu speichern.

  • Dieser Cookie dient zur anonymisierten Analyse von Besucherzahlen unserer Webseite.