• Startseite
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Bodenabsenkung
    • Gewitter
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
    • Positionen
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
    • Trockenheit
    • Wasserhaushalt
    • Service
    • Positionen
  • Schadstoffe
    • Chemikalien
    • Atmosphäre
    • Wasser
    • Boden
    • Positionen
  • Energiewende & Umwelt
    • Rohstoffe
    • Biomasse
    • Erdwärme
    • Solarenergie
    • Windenergie
    • Energiespeicher
    • Infrastruktur
    • Positionen
  • Grundlagen
    • Naturgefahren
    • Klimawandel
    • Schadstoffe
  • Themenspezial
    • Vulkanismus und Gesellschaft
    • Biodiversität im Meer und an Land
    • Rohstoffe in der Tiefsee
    • Metropolen unter Druck
    • Plastik in Gewässern
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Helmholtz Erde und Umwelt
  • MOSES
  • Impressum
  • Startseite
  • Über uns
  • Experten
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • MOSES
  • Helmholtz Erde und Umwelt
 
 
   
  • DE
  • DE
  • EN
ESKP - Earth System Knowledge Platform
  • Alle Grundlagen
  • Naturgefahren
    • Erdbeben
    • Hangrutschung
    • Hochwasser
    • Niederschlag
    • Sturm
    • Tsunami
    • Vulkanismus
    • Weltraumwetter
    • Risikomanagement
  • Klimawandel
    • Anpassung
    • Biodiversität
    • Klimakonferenz
    • Klimawirksame-Stoffe
    • Küstenschutz
    • Landnutzung
    • Wasserhaushalt
    • Ozeanografie
    • Permafrost
    • Polargebiete
  • Schadstoffe
    • Atmosphäre
    • Chemikalien
    • Wasser
Artikel lesen
Glatteis

Glatteis

Ein Grauen für Autofahrer und Fußgänger: spiegelglatte Straßen und Gehwege. Meteorologen unterscheiden zwischen Glatteis, gefrierendem Regen und Blitzeis.

Artikel lesen
Virtueller Wasserverbrauch

Virtueller Wasserverbrauch

Entlang der Wertschöpfungskette von Produkten wird oftmals viel Wasser benötigt. Dieser Verbrauch wird auch als virtuelles Wasser bezeichnet.

Artikel lesen
Von kleinen auf große Erdbeben schließen: das Gutenberg-Richter-Gesetz

Von kleinen auf große Erdbeben schließen: das Gutenberg-Richter-Gesetz

Aus vielen Messungen der Energie, die durch jedes Erdbeben freigesetzt wird, können Wissenschaftler auf die Häufigkeit von Erdbeben anderer Magnituden...

Artikel lesen
Blitze

Blitze

Rund zwei Millionen Mal blitzt es pro Jahr in Deutschland. Die Fakten rund um das beeindruckende Naturschauspiel.

Artikel lesen
Sphären der Erde

Sphären der Erde

Vom Himmel bis zum Erdkern ist die Natur in unterschiedliche Sphären eingeteilt. Wir geben einen Überblick und erklären Zusammenhänge.

Artikel lesen
Ozonloch

Ozonloch

Das Ozonloch wurde erstmals Anfang der Achtziger Jahre entdeckt. Seitdem ist es eine stetig wiederkehrende Erscheinung. Die Fakten:

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

eskp.de

  • Startseite
  • Über uns
  • Lexikon
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Impressum

Folgen Sie uns

  facebook   twitter

2014-2021 eskp.de Alle Rechte vorbehalten - Impressum - Datenschutz

Bitte wählen Sie, ob Sie eine Webseitenanalyse zulassen möchten. Dies hilft, unser Angebot zu verbessern.

  • Dieser Cookie wird vom Betreiber der Webseite gesetzt, um Ihre Cookie-Auswahl zu speichern.

  • Dieser Cookie dient zur anonymisierten Analyse von Besucherzahlen unserer Webseite.